Tag der Offenen Tür im Bayerischen Landtag am 8. November

Landespolitik hautnah erleben

Der diesjährige Tag der Offenen Tür im Landtag findet am Samstag, 8. November, zwischen 10 und 18 Uhr (Einlass bis 17 Uhr) statt. An diesem Tag können auch die Fraktionssäle und die historischen Räume des Maximilianeums besichtigt werden. Auch ein Blick in das Amtszimmer von Landtagspräsidentin Barbara Stamm ist möglich.
 

Fördern, Fordern, Forschen - für Bildung begeistern

Die Herbstklausur der CSU-Landtagsfraktion im fränkischen Kloster Banz stand unter dem Schwerpunktthema Motto „Fördern, Fordern, Forschen - für Bildung begeistern!". Michaela Kaniber hatte erstmals teilgenommen: „Nach wirklich ausführlichen und intensiven Diskussionen - die erneut gezeigt haben, dass für uns eine gute Bildung unserer Schülerinnen und Schüler außerordentlich wichtig ist - haben wir zentrale Punkte für die Weiterentwicklung des Gymnasiums beschlossen."
 

Interessen der Grenzregionen müssen berücksichtigt werden

Diskussion zur Maut ohne Denkverbote

Michaela Kaniber: „Die Einführung einer PKW-Maut in Deutschland ist richtig, denn es ist ein Gebot der Gerechtigkeit, alle Benutzer der Straßen an den Kosten zu beteiligen. Die Maut ist auch fair, denn sie wird individuell nach Umweltfreundlichkeit, Zulassungsjahr und Hubraum des Fahrzeugs berechnet. Aber die CSU hat sich stets für eine Maut auf Autobahnen eingesetzt, von anderen Straßen war nie die Rede. Wir von der CSU im Berchtesgadener Land setzen uns deshalb dafür ein, dass die Interessen unserer Unternehmen und Gastronomiebetriebe sowie unserer Tourismusdestinationen bei den weiteren Verhandlungen zur konkreten Ausgestaltung der PKW angemessen berücksichtigt werden."
 

Die Landtagsabgeordnete Michaela Kaniber mit Bürgerinnen und Bürger aus dem Berchtesgadener Land im Bayerischen Landtag.

Bürger aus dem Berchtesgadener Land zu Gast im Maximilianeum

Demokratie live im Landtag

Aktuelle Themen der bayerischen Landespolitik standen im Mittelpunkt eines ausführlichen Gesprächs, das rund 50 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Berchtesgadener Land mit der Landtagsabgeordneten Michaela Kaniber im Bayerischen Landtag in München führen konnten.
 

Ministerrat beschließt bayerische Schwerpunkte für EU-Alpenstrategie

Ausarbeitung des Konzepts bis Mitte 2015

Das bayerische Kabinett hat vor kurzem über Bayerns Engagement bei der Ausarbeitung der Alpenstrategie und den damit verbundenen Chancen für den Freistaat beraten. Denn die Alpenländer wollen künftig insbesondere in den drei Säulen „Wirtschaft und Arbeitsmarkt", „Mobilität und Vernetzung" sowie „Umweltschutz und Energie" in Zukunft noch stärker zusammenarbeiten und gemeinsam Lösungen für die großen Herausforderungen der Globalisierung, der demografischen Veränderungen und des Klimawandels erarbeiten.

Europaministerin Dr. Beate Merk: „Der Alpenraum ist eine europäische Topregion mit enormem Zukunftspotenzial. Mit einer engeren Zusammenarbeit zwischen den Alpenländern wollen wir unsere gemeinsamen Ressourcen und Potenziale noch besser nutzen und stärken. Bayern wird eine Vorreiterrolle bei der Umsetzung der Alpenstrategie einnehmen."
 

Förderung der Bayerischen Landesstiftung

12.000 Euro für Baudenkmäler im Landkreis Berchtesgadener Land

Die Stimmkreisabgeordnete Michaela Kaniber teilt mit, dass der Stiftungsrat der Bayerischen Landesstiftung bei seiner heutigen Sitzung Zuschüsse in Höhe von insgesamt 12.000 Euro für die Sanierung von zwei Baudenkmälern im Berchtesgadener Land und im Rupertiwinkel freigegeben hat: „Das zeigt auch, welch reiches kulturelles Erbe wir in unserer Heimat haben. Der Freistaat Bayern unternimmt dankenswerterweise große Anstrengungen, um dieses für unsere Bürgerinnen und Bürger, für unsere zahlreichen Touristen und vor allem auch für die kommenden Generationen zu erhalten."
 

Förderung der Bayerischen Landesstiftung

50 neue Arbeitsplätze für Pidinger Werkstätten

„Ich freue mich sehr, dass der Stiftungsrat der Bayerischen Landesstiftung bei seiner heutigen Sitzung eine Förderung von 250.000 Euro für die Schaffung von 50 Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung in einem Erweiterungsanbau der Pidinger Werkstätten in Anger beschlossen hat", teilt die Stimmkreisabgeordnete Michaela Kaniber mit: „Das ist ein wichtiger Beitrag zur Finanzierung dieses Bauvorhabens, dessen Gesamtkosten rund 2,4 Mio. Euro betragen werden und das dankenswerterweise auch von der Berchtesgadener Landesstiftung unterstützt wird." 

Bürgerkulturpreis des Landtags zu "Jugendliche mit Behinderungen"

Bürgerschaftliches Engagement für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen

Die CSU-Landtagsabgeordnete Michaela Kaniber ruft alle Bürger und Gruppen, die sich um behinderte Kinder und Jugendliche im Berchtesgadener Land und im Rupertiwinkel kümmern, zur Teilnahme am „Bürgerkulturpreis 2014" des Bayerischen Landtags auf: „Mit diesem Preis sollen heuer bürgerschaftlich getragene, außergewöhnliche Projekte honoriert werden, die dazu beitragen, dass junge Menschen mit Behinderung aktiv und kreativ an der Gemeinschaft teilhaben, z.B. im Sport, beim Theater, im Umweltschutz oder beim Malen und Musizieren." 
 

CSU hat von Anfang an auf Klärung gepocht

Klare Position zur Kündigung der Rundgangsleiter am Obersalzberg

Michaela Kaniber: Der Vorwurf des in Eichenau bei München wohnenden und den Landkreis Berchtesgadener Land für seine Partei 'betreuenden' SPD-Abgeordneten Herbert Kränzlein, der CSU fehle es bei der Überprüfung der Arbeitsverhältnisse der Rundgangsleiter auf dem Obersalzberg am „Willen zur Aufklärung", ist absurd und nachweislich falsch.
 

Söder reagiert mit Unverständnis auf die Luxus-Kritik des ORH -

"Schuldentilgung und Rücklagenbildung - kein Haushalt in Deutschland kann das!"

Dr. Markus Söder, Finanzminister, reagiert mit Unverständnis auf die Kritik des ORH am Bayerischen Staatshaushalt. „Der ORH übt Luxuskritik. Bayern wächst und mit ihm der Haushalt. Trotzdem gilt: der Staatshaushalt 2014 ist solide finanziert. Wir geben nur das Geld aus, das wir vorher erwirtschaftet haben. Bayern tilgt Schulden und bildet gleichzeitig Rücklagen - kein Haushalt in Deutschland kann das. Bayern ist und bleibt das Land mit den solidesten Staatsfinanzen!", stellte Söder klar.
 

Haushaltausschuss des Landtags genehmigt Gesamtkosten

Modernisierung der JVA Laufen-Lebenau

Der Haushaltausschuss des Bayerischen Landtags hat in seiner jüngsten Sitzung die Gesamtkosten für die Modernisierung der JVA Laufen-Lebenau in Höhe von 11,71 Mio. Euro genehmigt. Das ist ein Anstieg gegenüber den 2009 festgesetzten Kosten um 1,77 Millionen Euro.
 

Mehr Geld für Jugendarbeit in Bayern

Mittel im Nachtragshaushalt erhöht

Michaela Kaninber: Als langjährige Jugendreferentin von Bayerisch Gmain freue ich mich sehr, dass Bayern mehr Geld in die Jugendarbeit steckt. Im Nachtragshaushalt, der in dieser Woche im Bayerischen Landtag beraten wird, sind die dafür vorgesehenen Mittel um 1,33 Millionen auf knapp 25 Millionen Euro erhöht worden. 

v. l.: Josef Höglauer, Martin Hasenöhrl, Johann Wolfgruber, Josef Enzinger, Georg Baumgartner, Josef Mayer, MdL Michaela Kaniber, 1. Bürgermeister Hans Eschlberger, Engelbert Götzinger

BGL wird Modellregion

Schadensmanagement für Graugansschäden

Graugänse zählen zu den häufigsten Wasservögeln und sind die zweitgrößte Gänseart in Europa, aus unserer heimischen Fauna gar nicht wegzudenken. Gerade in Bayern nehmen die Bestände an Graugänsen allerdings stark zu. In diesen Bereichen, in denen diese Vögel neue Lebensräume erschließen und in großen Stückzahlen auftreten, wachsen aber auch die Konflikte. 
 

Klares Votum für Landrat Georg Grabner

Überwältigende 100 Prozent

Mit einem deutlichen Vertrauensbeweis schicken die CSU-Mitglieder ihren amtierenden Landrat Georg Grabner in die kommende Wahl 2014: Überwältigende 100 Prozent der Delegierten sprachen sich für eine erneute Kandidatur des gebürtigen Teisendorfers bei der Kommunalwahl im nächsten Jahr aus. Abgeordnete Michaela Kaniber gratuliert dem amtierenden Landrat zu dem überragenden Ergebnis!

"JA" zu Olympia 2022

Die umweltfreundlichsten und nachhaltigsten Spiele der letzten Jahrzehnte

Stimmkreisabgeordnete Michaela Kaniber ruft die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Berchtesgadener Land  dazu auf, am Bürgerentscheid am 10. November teilzunehmen und mit „Ja“ für die Olympischen Spiele 2022 in München und im Berchtesgadener Land zu stimmen: „Die Winterspiele 2022 sind gerade für uns im Berchtesgadener Land eine riesige Chance, die wir nutzen sollten! Hinzu kommt, dass sie die umweltfreundlichsten und nachhaltigsten Spiele der letzten Jahrzehnte sein werden. Wir wollen der Welt zeigen, dass wir ‚Olympia’ und ‚Nachhaltigkeit’ verbinden können. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir das auch schaffen werden.“ 

Bischofswiesen erhält 144.000 Euro für sechs neue Kinderbetreuungsplätze

Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf

„Ich freue mich sehr, dass zu den Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land, die vom Freistaat Bayern bereits Fördermittel für die Schaffung von neuen Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren bekommen haben, nun auch die Gemeinde Bischofswiesen gehört. Denn sie erhält knapp 144.000 Euro, damit in der dortigen Kinderkrippe „Insula“ 6 kleine Mädchen und Buben betreut werden können“, gab die CSU-Landtagsabgeordnete Michaela Kaniber bekannt: „Das ist auch deshalb sehr erfreulich, weil das nun auch den Eltern in Bischofswiesen eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht“. 
 

Begeisternde Rede von Ministerpräsident Horst Seehofer

Voll besetztes Festzelt in Bad Reichenhall

„Lieber Herr Ministerpräsident, Ihr Besuch hier bei uns in Bad Reichenhall ist der Höhepunkt des Wahlkampfs im Berchtesgadener Land", sagte die CSU-Landtagskandidatin Michaela Kaniber gleich zu Beginn in ihrem Grußwort: Davon, dass das keine Übertreibung war, konnten sich alle Besucher im voll besetzten Bad Reichenhaller Festzelt selbst überzeugen. Denn Horst Seehofer schaffte es von Beginn an, seine Zuhörerinnen und Zuschauer, darunter auch viele junge Menschen, zu fesseln.

Ein herzliches Vergelt´s Gott!

Dankeschön an alle Helfer!

Michaela Kaniber: "Ich habe den ungeheuer anstrengenden Kampf gegen die Wassermassen in Freilassing selbst verfolgt und möchte deshalb allen ehrenamtlichen und professionellen Helferinnen und Helfern auch auf diesem Weg für ihren großen Einsatz noch einmal sehr herzlich danken!

Michaela Kaniber und der CSU-Kreisverband BGL unterstützen die Vorbereitung

Bewerbung um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2022

Am 5. Juni 2013 hat die Vollversammlung des Münchener Stadtrates die Vorbereitung einer Bewerbung Münchens für die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2022 beschlossen. Am 6. Juni 2013 eröffnete das Internationale Olympische Komitee IOC die erste Phase des Bewerbungsverfahrens. Vor der Abgabe einer möglichen Bewerbung wird am 10. November 2013 in den Landkreisen mit Wettkampfstätten München, Garmisch-Partenkirchen, Traunstein und im Berchtesgadener Land ein Bürgerentscheid durchgeführt.