Für einen sauberen Königssee: Förderung des Kanalbaus an der Fischunkel-Alm

Umweltminister Dr. Marcel Huber zu Gast im Berchtesgadener Land

Die neue Abwasserbeseitigung der Fischunkel-Alm wird vom Umweltministerium mit einer erheblichen Summe gefördert. Umweltminister Dr. Marcel Huber übergab den Förderbescheid persönlich an Bürgermeister Hannes Rasp und Stimmkreisabgeordnete Michaela Kaniber bei einem Ortstermin am Obersee.

Herzenswunschmobil für das BRK Berchtesgadener Land

Michaela Kaniber übernimmt die Schirmherrschaft

Die heimischen BRK-Bereitschaften haben bei einem Festabend feierlich ihr neues „Herzenswunsch-Hospizmobil“ in Dienst gestellt. Schwer kranken Menschen können damit letzte Wünsche erfüllt werden. Stimmkreisabgeordnete Michaela Kaniber übernimmt langfristig die Schirmherrschaft.

Polizeiarbeit auf höchstem Niveau

Michaela Kaniber besucht die Nachtschicht der Grenzpolizei

Erfahrung, beste Ausbildung und hochmoderne technische Ausstattung kennzeichnen die Bayerische Grenzpolizei. Davon hat sich Stimmkreisabgeordnete Michaela Kaniber selbst überzeugt und die Beamten auf einer Nachtschicht begleitet – um „ein klares Zeichen der Wertschätzung für die wichtige Arbeit der Schleierfahnder zu setzen.“ 

Kehlstein von Teer befreit

28.000 Tonnen kontaminiertes Material abtransportiert

Zur Freude von Staatsministerin Michaela Kaniber konnte nach einer intensiven Bürgerbeteiligung die Sanierung der Kehlsteinwege bei Berchtesgaden erfolgreich abgeschlossen werden. Auf 13 Kilometern Länge haben die Bayerischen Staatsforsten in den letzten 12 Monaten rund 1.000 LKW-Ladungen belastetes Wegebaumaterial durch eine gesundheitlich unbedenkliche, helle Schotterschicht ersetzt. Die Kosten belaufen sich auf fünf Millionen Euro.  

Mehr Wertschätzung für die Landwirtschaft

Michaela Kaniber empfängt 100 Besucher aus dem Berchtesgadener Land

Einen Blick hinter die Kulissen der Bayerischen Staatsregierung haben 100 Bürger aus dem Landkreis Berchtesgadener Land auf Einladung von Stimmkreisabgeordneter Michaela Kaniber geworfen. Den größten Teil der Gruppe stellten die Landfrauen aus dem Berchtesgadener Land dar, die allesamt im Dirndlgwand nach München gekommen waren. Dabei war auch eine Abordnung aus Teisendorf, die das dortige Starkbierfest organisiert, sowie Bewohner des Kurstifts Mozart in Ainring.  

Krisenfest und zukunftssicher

Staatsministerin Michaela Kaniber stellt den Agrarbericht 2018 vor

Bayerns Agrarstrukturen bleiben trotz zunehmender Schwankungen der Erzeugerpreise und der Herausforderungen an die Landwirtschaft stabil. Dieses Fazit zog Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber bei der Vorstellung des Agrarberichts 2018. Die Quote der alljährlichen Betriebsaufgaben läge bei lediglich 1,1 Prozent und somit weiterhin auf einem sehr niedrigen Niveau. 

Jagd spielt Schlüsselrolle in naturnaher Forstwirtschaft

Wildfleisch-Direktvermarktung am Forstbetrieb Berchtesgaden eröffnet

Im Forstbetrieb in Berchtesgaden gibt es ab sofort frisches Wildbret aus den Bayerischen Staatsforsten. Staatsministerin Michaela Kaniber eröffnete die Wildbretboutique gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden der Bayerischen Staatsforsten, Martin Neumeyer und Forsbetriebsleiter Dr. Daniel Müller. 

40.000 Euro aus dem Kulturfonds Bayern für die Musikkapelle Leobendorf

Finanzielle Unterstützung für den Erweiterungsbau des Probeheims

München/Laufen/Leobendorf. Die Musikkapelle Leobendorf kann sich bei der Erweiterung ihres Probeheims über finanzielle Unterstützung freuen: „Je 20.000 Euro werden 2018 und 2019 aus dem Kulturfonds Bayern für die Baumaßnahme zur Verfügung gestellt", informiert Stimmkreisabgeordnete und Staatsministerin Michaela Kaniber. „Bayern wäre ohne Musik unvorstellbar! Die Pflege dieser Leidenschaft und Tradition und verdient höchste Anerkennung. Umso mehr freut es mich, dass hier einem engagierten Verein geholfen werden kann."
 

Kräftige Finanzspritze für heimische Bildungs- und Betreuungseinrichtungen

Stimmkreis Berchtesgadener Land-Rupertiwinkel profitiert in hohem Maße vom kommunalen Finanzausgleich

„Fast 5,9 Millionen Euro für elf Bauprojekte. Das ist eine fantastische Förderung für unsere Region! Ich freue mich sehr, dass wir für die kommunalen Hochbaumaßnahmen in Ainring, Bad Reichenhall, Laufen, Petting, Saaldorf-Surheim, Schönau am Königssee, Waging am See und Teisendorf eine so umfangreiche Unterstützung vom Freistaat bekommen“, erklärt Staatsministerin und Stimmkreisabgeordnete Michaela Kaniber. Im Stimmkreis Berchtesgadener Land-Rupertiwinkel fördert der Freistaat im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs elf Baumaßnahmen an Schulen und Kindertageseinrichtungen.

Schmackhaftes Schulprojekt: Grundschüler pflanzen und ernten eigenes Gemüse

Initiative an Grundschulen schafft Bewusstsein für gesunde Ernährung

Ernährungsministerin Michaela Kaniber hat zum Abschluss des Projekts „Wissen wie´s wächst und schmeckt“ an Bayerns Grundschulen eine rundum positive Bilanz gezogen. „Das Projekt war ein voller Erfolg“, sagte die Ministerin am Montag in der Grundschule Marquartstein im Landkreis Traunstein. Gemeinsam mit den Kindern bereitete sie leckere Wraps zu.

Das Museum im historischen, denkmalgeschützten Getreidekasten wird derzeit neu eingerichtet.

Bad Reichenhall erhält für das Stadtmuseum erneut Fördermittel der Landesstiftung

Gesamtfördersumme steigt auf über 100.000 Euro

München/Berchtesgadener Land-Rupertiwinkel. Die Bayerische Landesstiftung hat erneut einen Zuschuss in Höhe von 32.500 Euro für den Innenausbau des Stadtmuseums in Bad Reichenhall bewilligt. Das teilt die Stimmkreisabgeordnete des Berchtesgadener Lands und Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Michaela Kaniber, mit. „Damit steigt der Gesamtzuschuss der Landesstiftung auf insgesamt 101.500 Euro, denn bereits 2015 wurden 69.000 Euro bewilligt.“

Staatsministerin Michaela Kaniber verlängert die Förderung für Ökomodellregionen

Besuch in der Ökomodellregion Waginger See - Rupertiwinkel

"Ich darf sein einigen Wochen die Vielfalt Bayerns erleben und es freut mich besonders, dass ich heute in meinem Stimmkreis selbst sehe, was für grandiose Projekte in Kooperation mit unseren Landwirten entstehen", so Kaniber bei ihrem Besuch in der Ökomodellregion Waginger See - Rupertiwinkel. Den Besuch nutzte die Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zur Bekanntgabe, dass die zwölf bayerischen Ökomodellregionen länger als geplant mit staatlicher Unterstützung rechnen können: Kaniber verlängerte die bis 2019 begrenzte Förderung um weitere drei Jahre.

Michaela Kaniber ist neue Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Wertschätzung der Landwirtschaft im Bewusstsein der Menschen verankern

Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat Michaela Kaniber als neue Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten berufen. Die aus Bayerisch Gmain stammende Ministerin bekam die Ernennungsurkunde nach der Bekanntgabe im Plenum im Prinz-Carl-Palais aus den Händen des Ministerpräsidenten überreicht. „Dass ich unserer Heimat in so herausragender Position dienen darf, erfreut mich mit Stolz, Freude und Dankbarkeit", so die 40-Jährige. „Ich danke dem Ministerpräsidenten für diesen immensen Vertrauensbeweis, dem ich nach besten Kräften gerecht werden will."

Die Spatenstichfeier fand am 3. März statt.

1,6 Millionen Euro für neuen Kindergarten und Krippe in Bad Reichenhall

125 neue Betreuungsplätze an der Spieldienerwiese

Bad Reichenhall profitiert vom vierten Investitionsprogramm zur Schaffung neuer Kitaplätze: An der Spieldienerwiese wird mit Fördermitteln vom Freistaat und Bund ein neuer Kindergarten und eine Krippe errichtet. Beim Spatenstich war Michaela Kaniber dabei. "Das Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration stellt insgesamt 178 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung, mit denen die reguläre staatliche Förderung erheblich verstärkt werden kann."

 

Fast 100-prozentige Finanzierung durch den Freistaat für Schwimmbadneubau erreicht

Firstfeier beim neuen Freilassinger "Badylon"

Die Bauarbeiten am neuen Freilassinger Schwimmbad sind im Zeitplan, am 1. März war Michaela Kaniber beim Richtfest dabei. Das "Badylon" war bei dem verheerenden Hochwasser im Juni 2013 so stark beschädigt worden, dass es neu gebaut werden muss. Michaela Kaniber hatte im Vorfeld der Planungen des Schwimmbadneubaus viele Türen geöffnet, um eine Finanzierung durch den Freistaat möglich zu machen. 

Das Kuratorium für alpine Sicherheit besteht aus Experten des alpinen Bereichs und den bayerischen Justiz-, Innen- und Kultusministerien: (von links) Norbert Höflacher (DSV), Dr. Christoph Ebert (Kompetenzzentrum Sport, Gesundheit und Technologie), Peter

Kuratorium für alpine Sicherheit erhält eine finanzielle Basis

Alpin-Symposium zur Förderung der Unfallprävention geplant

Die Sicherheit der Menschen auf den bayerischen Bergen verbessern: Das ist das erklärte Ziel des Kuratoriums für alpine Sicherheit. Dem Gremium gehören Experten aus dem alpinen Bereich an, von der Bergwacht, dem Skilehrerverband und dem Alpenverein, bis hin zu Polizeibergführern. „Es besteht dringender Hand-lungsbedarf“, so Michaela Kaniber. „Die Zahl der Bergsportler steigt stetig an und damit auch das Gefahrenpotential. Wir müssen gemeinsam etwas dagegen unter-nehmen.“ Die CSU-Stimmkreisabgeordnete aus dem Berchtesgadener Land hatte im vorigen Jahr den Vorsitz des Kuratoriums übernommen und erfolgreich gehandelt. 

Stimmkreisabgeordnete Michaela Kaniber und Landrat Georg Grabner (rechts) mit dem bayerischen Innenminister Joachim Herrmann bei seinem Besuch im Berchtesgadener Land.

Baumaßnahme am Polizei-Fortbildungsinstitut für 16,5 Millionen Euro bewilligt

Bemühungen tragen Früchte - Planungen beginnen umgehend

Umfangreiche Baumaßnahmen stehen am Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei (BPFI) in Ainring an: „Das ist ein großer Erfolg für den ich hart gekämpft habe“, freut sich Stimmkreisabgeordnete Michaela Kaniber. Der Ausschuss für Staatshaushalt und Finanzfragen der Bayerischen Staatsregierung hat in seiner heutigen Sitzung die Baumaßnahme beschlossen und die Kosten in Höhe von 16,5 Millionen Euro bewilligt.

Die Deutsche Akademie für Metrologie zieht nach Bad Reichenhall

Abgeordnete Michaela Kaniber begrüßt Stärkung der regionalen Wirtschaft

Die Deutsche Akademie für Metrologie (DAM) am bayerischen Landesamt für Maß und Gewicht (LMG) soll mit diesem von München nach Bad Reichenhall verlegt werden. Bayerns Wirtschaftsministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Ilse Aigner und Stimmkreisabgeordnete Michaela Kaniber MdL werten diese Entschei-dung als wichtigen Impuls für Stadt und Region: "Die Verlagerung der Deutschen Akademie für Metrologie bringt zahlreiche Seminaristen und Dozenten nach Bad Reichenhall und stärkt die lokale Wirtschaft".

Das Förderprogramm Digitalbonus.Bayern geht weiter

München/Berchtesgadener Land/Rupertiwinkl. „Mit dem Digitalbo-nus.Bayern setzen wir eines der erfolgreichsten Förderprogramme Bayerns fort. Das ist eine hervorragende Nachricht für unsere Handwerksbetriebe und mittelständischen Unternehmen", freut sich Landtagsabgeordnete Michaela Kaniber. Wegen des großen Erfolgs von Digitalbonus.Bayern waren die Fördermittel bereits vorzeitig aufgebraucht. Von Oktober 2016 bis Mai 2017 haben über 2.000 Betriebe aus ganz Bayern aus allen Branchen Anträge eingereicht. Auf Antrag der CSU-Fraktion hat die Staatsregierung das Programm nun wieder geöffnet. Für die Digitalisierung des Mittelstandes werden daher 2017/2018 zusätzliche 100 Millionen Euro aufgewendet.
 

Staatsminister Markus Söder, MdL Michaela Kaniber und Bischofswiesens Bürgermeister Thomas Weber

Schnelles Internet für Wonneberg und Bischofswiesen

München/Wonneberg. „Auf dem Weg zur Datenautobahn. Der Ausbau von schnellem Internet läuft in Bayern auf Hochtouren. 36 Gemeinden aus Oberbayern erhalten insgesamt 17 Millionen Euro Förderung. Damit haben bereits 1.571 Gemeinden und mehr als drei Viertel aller bayerischen Kommunen einen Förderbescheid erhalten", freute sich Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder bei der Übergabe der Breitband-Förderbescheide an die Kommunen am Montag in München. An die Gemeinde Wonneberg übergab Söder eine Fördersumme in Höhe von 1.028.522 Euro. Auf die Gemeinde Bischofswiesen entfallen 981.632 Euro.