Gewaltige Schneebruchschäden im Forstbetrieb Berchtesgadener Land

Ortstermin am Teisenberg

15.11.2019 | Teisendorf
Foto: Judith Schmidhuber
Foto: Judith Schmidhuber

Gewaltige Schneebruchschäden hat der Forstbetrieb Berchtesgaden heuer erleiden müssen. Davon hat sich Forstministerin Michaela Kaniber am Teisenberg ein Bild gemacht.

Die Mitarbeiter der Bayerischen Staatsforsten haben bei der Aufarbeitung enorm Gas gegeben, die abgebrochenen Gipfel und die noch stehenden Stammreste sind sonst eine ideale Brutstätte für Borkenkäfer. 130.000 von 150.000 Festmetern Schneebruchschäden sind schon aufgearbeitet. Das ist eine enorme Leistung!

Jetzt geht es um den Umbau der Bergwälder in klimastabile Bergmischwälder. Dafür stehen u. a. mit der Schutzwaldsanierung, der Bergwaldoffensive oder auch dem 30-Millionen-Bäume-Programm erfolgversprechende Programme zur Verfügung. Schadensbeseitigung und Wiederaufforstung sind gerade im Bergwald unverzichtbar: 60 Prozent des Waldes in den bayerischen Alpen sind Schutzwälder. Sie verhindern Muren, dämpfen Hochwasserspitzen, halten Lawinen und Steinschlag zurück.